Pressemitteilung 20.09.2023
Kein Wunder, sondern genau berechnet!
Schritt für Schritt Richtung Klimaschutz: Ein Innsbrucker Quartier wurde mit Passivhaus-Komponenten energetisch saniert. Das Monitoring zeigt, dass die zuvor berechneten Bedarfswerte für Energie sehr gut mit den nach der Sanierung gemessenen Verbrauchswerten übereinstimmen. Das spricht für die Qualität des Bilanzierungstools sowie für die gute Planung. Das überzeugende Sanierungsprojekt wird beim Passivhaus-Abend am 27. September 2023 vorgestellt. Die Veranstaltung „Hocheffiziente Sanierungen – verbraucht wie berechnet“ findet als Webinar statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Pressemitteilung 10.08.2023
Trumpfkarte Wärmedämmung!
Die Außenwände zu dämmen ist entscheidend für den guten Wärmeschutz eines Gebäudes. Diese Arbeit selbst umzusetzen, das trauen sich viele nicht zu. Mit einer praxisnahen Anleitung und handwerklichem Geschick kann diese Aufgabe jedoch bewältigt werden. Beim Passivhaus-Abend am 23. August 2023 zeigt das Passivhaus Institut mehrere Möglichkeiten, die Wände von außen zu dämmen. Auch der sechste Teil der Veranstaltung „Energieeffizienz leicht gemacht – JETZT! anpacken, sparen, beitragen“ findet als Webinar statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Pressemitteilung 03.08.2023
Sanieren, aber dann richtig!
Es ist entschieden: Es geht nach Innsbruck! Dort findet im April 2024 die 27. Internationale Passivhaustagung statt. „Sanieren, aber richtig“ ist das Schwerpunktthema der Tagung: Um den Gebäudesektor effektiv auf Kurs Richtung Klimaschutz zu bringen sind zuverlässige energetische Sanierungen unverzichtbar. Die Tagung ist in den Räumlichkeiten der Universität Innsbruck geplant. Der Call for Papers geht bis Anfang September 2023.
Stellungnahme 19.07.2023
„Nicht nur in den Keller schauen!“
Die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), in der öffentlichen Diskussion oft als „Heizungsgesetz“ bezeichnet, bringt viele Gemüter in Wallung. Auch der dabei erzielte Kompromiss täuscht nicht darüber hinweg, dass sich die Diskussion überwiegend auf die deutschen Heizungskeller konzentriert. Über den Wärmeschutz von Gebäuden hingegen spricht kaum jemand. Das ist jedoch äußerst wichtig, damit die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor bedeutend gesenkt werden können. Berthold Kaufmann und Jürgen Schnieders vom Passivhaus Institut nehmen Stellung. Pressemitteilung
Pressemitteilung 12.07.2023
Frische Luft und bei Hitze kühle Räume!
Wenn es um Haustechnik geht, dann wird es kompliziert – das denken wohl viele. Doch auch einfache Lösungen für das Heizen – und Kühlen – mit einer Wärmepumpe sowie für die Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung sind möglich. Beim Passivhaus-Abend am 19. Juli 2023 werden Beispiele dafür anschaulich dargestellt. Auch der fünfte Teil der Veranstaltung „Energieeffizienz leicht gemacht – JETZT! anpacken, sparen, beitragen“ findet als Webinar statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Pressemitteilung 05.06.2023
So wird Bauen noch nachhaltiger!
Beim klimafreundlichen Bauen stehen auch nachhaltige Baustoffe und Gebäudekonzepte im Fokus. Dem trägt das Passivhaus Institut mit der 60. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Rechnung. Am 15. Juni 2023 widmet sich der Arbeitskreis ein weiteres Mal dem Thema Energieeffizienz und CO?-Emissionen im Lebenszyklus. Diesmal werden unterschiedliche Gebäudekonzepte auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit untersucht. Die Veranstaltung findet online statt.
Pressemitteilung 10.05.2023
Altbau wandelt sich zum Passivhaus
Die Baufamilie entschied sich gegen einen Neubau und für die energetische Sanierung eines Gebäudes aus den 1960er Jahren. Beim nächsten Passivhaus-Abend am 24. Mai 2023 berichtet der Bauherr über die umfassende Modernisierung des Gebäudes mit Passivhaus-Komponenten sowie über Förderungen dafür. Die Veranstaltung findet als Webinar statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Pressemitteilung
Pressemitteilung 23.03.2023
Energieeffizienz hat viel mit „sozial“ zu tun
Hoch energieeffiziente Gebäude sind unverzichtbar für den Klimaschutz. Die 26. Internationale Passivhaustagung zeigte darüber hinaus, dass eine hohe Energieeffizienz aus weiteren Gründen gebraucht wird: Soziale Gerechtigkeit, Luftqualität z.B. in Schulen, sowie der Schutz des Stromnetzes vor Überlastung sind ebenfalls gute Gründe dafür, besser zu bauen und zu sanieren. Pressemitteilung
Pressemitteilung 15.03.2023
So wird die Luftdichtheit geprüft!
Luftdichte Gebäude bieten zahlreiche Vorteile. Bei hoch energieeffizienten Gebäuden im Passivhaus-Standard wird daher stets die Luftdichtheit überprüft. Wie dieser Test durchgeführt wird und worauf geachtet werden muss, das erläutert das Passivhaus Institut beim nächsten Passivhaus-Abend am 22. März 2023. Die Veranstaltung findet als Webinar statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Pressemitteilung 02.03.2023
Vorwärts in unsere Zukunft!
Um besseres Bauen und Sanieren geht es nächste Woche drei Tage lang bei der 26. Internationalen Passivhaustagung in Wiesbaden. Passend zum Workshop zu hoch energieeffizienten Gesundheitsgebäuden führt eine von insgesamt fünf Exkursionen zum Passivhaus-Krankenhaus in Frankfurt. Für Studierende und Kommunen gibt es spezielle Angebote. Zur Tagung gehört auch das EnergieEffizienz-Forum. Der Eintritt zu dieser Fachausstellung für hoch energieeffiziente Komponenten ist frei. Präsentiert werden u.a. Fenster, Lüftungsgeräte und Wärmepumpen sowie ein vielfältiges Programm. Die LEA Hessen informiert über Förderungen. Veranstaltungsort ist das RheinMain CongressCenter in Wiesbaden. Schirmherr der Tagung ist der Hessische Wirtschaftsminister.
Pressemitteilung 16.02.2023
So bleibt die Wärme im Haus!
Eine Innendämmung ist dann sinnvoll, wenn ein äußerer Wärmeschutz nicht möglich oder nicht gewünscht ist. Mit gedämmten Gebäuden sparen Bewohnende Energie und Kosten, gleichzeitig profitieren sie von einem behaglicheren Zuhause. Das Passivhaus Institut zeigt beim nächsten Passivhaus-Abend mehrere Möglichkeiten, eine Innendämmung umzusetzen. Zudem gibt es wertvolles Hintergrundwissen. Der vierte Teil der Veranstaltung „Energieeffizienz selbst gemacht – JETZT! anpacken, sparen, beitragen“ findet am 22. Februar als Webinar statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Pressemitteilung 07.02.2023
Ohne Effizienz ist alles nichts!
An zukunftsfähige Gebäude und Quartiere sind hohe Anforderungen gestellt: Sie müssen nachhaltig und klimafreundlich und damit auch unabhängig von Energieimporten werden. Das gilt für öffentliche ebenso wie für private Gebäude. Nur so lassen sich die nationalen und internationalen Klimaschutzziele erreichen. Ohne Effizienz ist alles nichts! Wie die Wärmewende in den Kommunen gelingen kann, dazu bietet das Passivhaus Institut einen Online-Vortrag an, der inhaltlich auf Städte und Gemeinden zugeschnitten ist. Das Webinar im Rahmen des EU-Projekts outPHit findet am Dienstag, 14. Februar 2023 statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Pressemitteilung 25.01.2023
An Effizienz führt kein Weg vorbei!
Das Passivhaus Institut als Veranstalter der 26. Internationalen Passivhaustagung freut sich auf persönliche Treffen in Wiesbaden. Mit dem Schwerpunktthema „EnergieEffizienz JETZT!“ verdeutlicht das Forschungsinstitut: An einer hohen Energieeffizienz von Gebäuden führt kein Weg vorbei. Gerade in der Sanierung bestehender Gebäude liegt ein großes Potential für den Klimaschutz. Die Tagung findet vom 10. bis 12. März 2023 statt, das Programm ist online, der Ticketshop geöffnet. Zur Tagung gehört auch die Passivhaus-Fachausstellung, die kostenfrei für alle zugänglich ist. Online an der Tagung teilzunehmen ist ebenfalls möglich. Die Schirmherrschaft hat das Hessische Wirtschaftsministerium übernommen.
Pressemitteilung 18.01.2023
Innen selbst dämmen! So geht’s!
Wenn eine Außendämmung keine Option ist, besteht die Möglichkeit, innen zu dämmen. Das spart Energie und Kosten, gleichzeitig profitieren die Bewohnenden von einem gemütlicheren Zuhause. Das Passivhaus Institut zeigt beim nächsten Passivhaus-Abend, wie dieses Projekt in Eigenarbeit umgesetzt werden kann. Der dritte Teil der Veranstaltung „Energieeffizienz selbst gemacht – JETZT! anpacken, sparen, beitragen“ findet am 25. Januar 2023 als Webinar statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Pressemitteilung 10.01.2023
Qualitätskontrolle für hoch energieeffiziente Sanierungen
Das EU-Projekt outPHit stellt ab sofort drei Konzepte für die Qualitätssicherung zur Verfügung. Damit sollen Sanierungsprojekte verlässlich eine hohe Energieeffizienz erreichen. Die drei Konzepte decken den kompletten Sanierungsprozess ab: von der Planung über die Vorbereitung der Ausführung bis zur Überprüfung des tatsächlichen Energieverbrauchs nach Abschluss der Bauarbeiten. In einem Webinar am 19. Januar werden die Konzepte erläutert.