Informations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland
Effizienz: Die erste erneuerbare Energie – Kampagne zur Energieeffizienz von Gebäuden gestartet – #EfficiencyFirst
Die globale Kampagne des Passivhaus-Netzwerkes zur Energieeffizienz von Gebäuden startete am 15. Februar 2021 . mehr
Passivhaus-Abend "Passivhaus in der Praxis – vorbildliche Projekte" | Online-Vortrag | Mittwoch, 24. März 2021 um 19:00 - 20:30 Uhr
Passivhäuser erfolgreich planen und bauen – Sanierung und Neubau – An diesem Abend sollen verschiedene Passivhausprojekte, die in den letzten Jahren weltweit realisiert wurden, jeweils kurz vorgestellt werden. Neben den Kenndaten der Gebäude, die auch in der Datenbank (www.passivhausprojekte.de) zu finden sind, sollen vor allem die jeweils wichtigsten Innovationen, Details und Herausforderungen diskutiert werden. Werden diese Erfahrungen in die tägliche Routine und die Baupraxis übernommen kann eine gute Qualität mit wenig zusätzlichem Aufwand realisiert werden. Wir wollen diese Erfahrungen mit allen interessierten Fachleuten gerne teilen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. mehr
Passive House Award 2021 – Internationaler Architekturpreis
Um wegweisende Projekte auszuzeichnen, hat das Passivhaus Institut in Darmstadt den Passive House Award 2021 ausgelobt. Energieeffizientes Bauen ist durch den fortschreitenden Klimawandel wichtiger denn je. Mit dem "Passive House Award 2021" zeigen wir, wie das Passivhaus als nachhaltiger Baustandard architektonisch hochwertig und vielseitig umgesetzt wird. Die Sieger werden auf der 25. Internationalen Passivhaustagung in Wuppertal prämiert. Einreichungen sind bis zum 01. Juni 2021 möglich. mehr
Komponenten-Datenbank zeigt zertifizierte Bauteile im Überblick zusätzlich auf Weltkarte
Ob zum Stöbern oder zur gezielten Suche – die Komponenten-Datenbank bietet eine ansprechende Übersicht von Komponenten für den Bau eines Passivhauses. Alle Produkte, die hinsichtlich ihrer energetischen Qualitäten unabhängig geprüft und zertifiziert worden sind, werden einschließlich der relevanten technischen Angaben aufgeführt. Zusätzlich sind alle Hersteller auf einer Weltkarte abgebildet. Durch Klicken auf das Symbol werden alle Komponenten angezeigt. Ein erneuter Klick führt zur Seite des Herstellers oder zu den zertifizierten Komponenten. mehr
KfW bezuschusst auch Zertifizierungen
Mit den neuen Förderbedingungen der KfW für energieeffiziente Wohngebäude änderte sich am 1. April 2016 das Nachweisverfahren für Passivhäuser. Grundlage bleibt dabei das Planungstool PHPP. Eine weitere Neuerung: Die KfW bezuschusst künftig auch die Zertifizierung von Passivhaus-Projekten. Übersicht der neuen KfW-Förderbedingungen
Buch zum Passive House Award
Energieeffizientes Bauen ist nicht nur wirtschaftlich, sondern zugleich eine Bereicherung für die Architektur. Das zeigen die Gewinner des Passive House Awards 2014. Ein neuer Fotoband dokumentiert anschaulich die sieben Preisträger (sechs Gebäude und eine Region) sowie alle weiteren Finalisten. Herausgeber ist das Passivhaus Institut mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die Publikation steht auch als Online-Flipbook und zum Download zur Verfügung.
Pressemitteilung 15.02.2021
Effizienz in den Blickpunkt rücken
Die beiden Netzwerke Informations-Gemeinschaft Passivhaus und Passivhaus Austria starten heute die internationale Kampagne “Effizienz: Die erste erneuerbare Energie”. Dafür verwenden sie den Hashtag #EfficiencyFirst. Die Kampagne rückt die Effizienz von Gebäuden in den Blickpunkt und möchte das Bewusstsein dafür stärken, wie wichtig Energieeffizienz für den Klimaschutz ist. Zudem verdeutlicht sie, dass energieeffiziente Gebäude für eine komfortable, gesunde und nachhaltige Wohnumwelt sorgen.
Pressemitteilung 25.01.2021
Schlüssel zum gesunden Klima
Nur Gebäude, die wenig Energie zum Heizen und Kühlen verbrauchen, ebnen den Weg zu effektivem Klimaschutz. Und nur mit einem geringen Energiebedarf können Häuser langfristig und flächendeckend mit erneuerbarer Energie versorgt werden. „Passivhaus – der Schlüssel zum nachhaltigen Bauen!“ ist daher das Schwerpunktthema der 25. Internationalen Passivhaustagung. Die Tagung ist für den 10. und 11. September 2021 als Präsenzveranstaltung in Wuppertal geplant. Zeitgleich werden ergänzende Online-Veranstaltungen angeboten. Der Call for Papers geht bis Mitte Februar 2021. Schirmherr der Tagung ist der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart.
Pressemitteilung 23.11.2020
So geht sozialer Wohnungsbau auch!
Beim nächsten Passivhaus-Abend geht es um sozialen Wohnungsbau und darum, wie dieser energieeffizient und kostengünstig umgesetzt werden kann. Der Passivhaus-Abend am 25. November 2020 wird als Webinar angeboten. Privatleute sind ebenso herzlich zum kostenfreien Vortrag eingeladen wie Architekten und Planer.