Informations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland


Passivhaus-Abend: "Energieeffizienz leicht gemacht – JETZT! anpacken, sparen, beitragen: Haustechnik" | Online-Vortrag | Mittwoch, 19.7.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

   Wenn es um Haustechnik geht, wird es kompliziert - das denken wohl viele. Doch auch einfache Lösungen für das Heizen mit einer Wärmepumpe und für die Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung sind möglich und werden anhand von umgesetzten Beispielen anschaulich dargestellt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und anerkannte Fortbildung. mehr

 

Buch zum 3. Passive House Award als Flipbook erschienen: Blättern Sie sich durch die Passivhaus-Vielfalt!

   Das Flipbook zum "3. Architekturpreis Passivhaus" dokumentiert die 20 Finalisten, welche die Endrunde bei der Jurysitzung erreichten. Darunter die zehn Preisträgerinnen und Preisträger sowie vier Sonderpreisträger*innen. Wir laden Sie herzlich ein, sich diese gestalterisch besonders ansprechenden Projekte rund um den Globus anzuschauen. Blättern Sie sich durch die Passivhaus-Vielfalt! Online Blätterfunktion

 

 

EnergieEffizienz JETZT! Sonderseiten auf Passipedia

   Neu in der Wissensdatenbank Passipedia ist eine spezielle Rubrik, die sachgerechte und fundierte Informationen darüber bringt, wie jetzt auch kurzfristig die Abhängigkeit von Lieferung an fossiler Energie reduziert werden kann. Sie haben auch Ideen und Lösungen? Teilen Sie diese gerne mit uns unter JETZT@passiv.de  mehr

 

Passivhäuser virtuell besichtigen – das ganze Jahr

  Die Tage der offenen Tür im Passivhaus sind vorbei, doch die Passivhäuser bleiben. Ebenso zahlreiche Videos zu beeindruckenden Gebäuden rund um den Globus. Zum 30. Geburtstag des weltweit ersten Passivhauses in Darmstadt lädt auch die Baufamilie zu einem - virtuellen - Besuch ein! mehr

 

Preisträger des Passive House Award 2021!

  
14 Mal übergab das Passivhaus Institut den Passive House Award 2021. Herzlichen Glückwunsch an die 14 Preisträger der hochgradig energieeffizienten Neubauten und Sanierungen in Deutschland, Österreich, Spanien, Schweden, Frankreich, Großbritannien, Kanada, China, Sri Lanka  mehr

 

 

Effizienz: Die erste erneuerbare Energie – #EfficiencyFirst

   

   Die internationale Kampagne #EfficiencyFirst schärft das Bewusstsein dafür, dass Energieeffizienz der Gebäude unverzichtbar ist für einen effektiven Klimaschutz. Der Passivhaus-Standard ist eine Lösung, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Passend dazu veröffentlicht die IG Passivhaus Deutschland zusammen mit dem internationalen Netzwerk iPHA und seinen weltweiten Partnerorganisationen ein Video: Auch im Gebäudebereich muss dringend gehandelt werden, um das Klima zu schützen und die Erde wieder herzustellen.  mehr

 

Komponenten-Datenbank zeigt zertifizierte Bauteile im Überblick zusätzlich auf Weltkarte

  Ob zum Stöbern oder zur gezielten Suche – die Komponenten-Datenbank bietet eine ansprechende Übersicht von Komponenten für den Bau eines Passivhauses. Alle Produkte, die hinsichtlich ihrer energetischen Qualitäten unabhängig geprüft und zertifiziert worden sind, werden einschließlich der relevanten technischen Angaben aufgeführt. Zusätzlich sind alle Hersteller auf einer Weltkarte abgebildet.  Durch Klicken auf das Symbol werden alle Komponenten angezeigt. Ein erneuter Klick führt zur Seite des Herstellers oder zu den zertifizierten Komponenten.  mehr

 

 

KfW bezuschusst auch Zertifizierungen

Mit den neuen Förderbedingungen der KfW für energieeffiziente Wohngebäude änderte sich am 1. April 2016 das Nachweisverfahren für Passivhäuser. Grundlage bleibt dabei das Planungstool PHPP. Eine weitere Neuerung: Die KfW bezuschusst künftig auch die Zertifizierung von Passivhaus-Projekten. Übersicht der neuen KfW-Förderbedingungen

 

 

Buch zum Passive House Award

  Energieeffizientes Bauen ist nicht nur wirtschaftlich, sondern zugleich eine Bereicherung für die Architektur. Das zeigen die Gewinner des Passive House Awards 2014. Ein Fotoband dokumentiert anschaulich die sieben Preisträger (sechs Gebäude und eine Region) sowie alle weiteren Finalisten. Herausgeber ist das Passivhaus Institut mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die Publikation steht auch als Online-Flipbook und zum Download zur Verfügung.


Pressemitteilung 05.06.2023

So wird Bauen noch nachhaltiger!

 

  <br />Das Passivhaus-Quartier im Münchner Prinz-Eugen-Park entstand in Holzbauweise. Beim 60. Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser geht es um zukunftsfähiges Bauen z.B. mit Holz sowie mit recyceltem Material.       © Passivhais Institut

Beim klimafreundlichen Bauen stehen auch nachhaltige Baustoffe und Gebäudekonzepte im Fokus. Dem trägt das Passivhaus Institut mit der 60. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Rechnung. Am 15. Juni 2023 widmet sich der Arbeitskreis ein weiteres Mal dem Thema Energieeffizienz und CO?-Emissionen im Lebenszyklus. Diesmal werden unterschiedliche Gebäudekonzepte auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit untersucht. Die Veranstaltung findet online statt.

Pressemitteilung


 

 


Pressemitteilung 10.05.2023

Altbau wandelt sich zum Passivhaus

 

  <br />Über die umfassende energetische Sanierung seines Einfamilienhauses in Darmstadt berichtet der Bauherr beim Passivhaus-Abend am 24. Mai 2023.  © G. Bednarek

Die Baufamilie entschied sich gegen einen Neubau und für die energetische Sanierung eines Gebäudes aus den 1960er Jahren. Beim nächsten Passivhaus-Abend am 24. Mai 2023 berichtet der Bauherr über die umfassende Modernisierung des Gebäudes mit Passivhaus-Komponenten sowie über Förderungen dafür. Die Veranstaltung findet als Webinar statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei.  Pressemitteilung

 

 


Pressemitteilung 23.03.2023

Energieeffizienz hat viel mit „sozial“ zu tun

  <br />Die 26. Internationale Passivaustagung in Wiesbaden bot den rund 600 Teilnehmenden neben Vorträgen, Workshops und Exkursionen auch ein abwechslungsreiches EnergieEffizienz-Forum.   © Passivhaus  Institut

Hoch energieeffiziente Gebäude sind unverzichtbar für den Klimaschutz. Die 26. Internationale Passivhaustagung zeigte darüber hinaus, dass eine hohe Energieeffizienz aus weiteren Gründen gebraucht wird: Soziale Gerechtigkeit, Luftqualität z.B. in Schulen, sowie der Schutz des Stromnetzes vor Überlastung sind ebenfalls gute Gründe dafür, besser zu bauen und zu sanieren. Pressemitteilung

 

 


info@ig-passivhaus.deInformations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland  
Netzwerk für Information, Qualität und Weiterbildung

Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutz