Die IG Passivhaus Deutschland, Passivhaus Austria, Passivhaus Dienstleistung GmbH und das Passivhaus Institut möchten mit der Vortragsreihe Passivhaus-Abende zu aktuellen Themen im Bereich des energieeffizienten Bauens informieren und Möglichkeiten zum fachlichen Austausch bieten.
Sie wollen Informationen zu unseren Veranstaltungen? Hier abonnieren
Themen 2023 | EnergieEffizienz Jetzt! Webinare | EnergieEffizienz JETZT selbt gemacht – Videomitschnitte!
Hohe Energieeffizienz bei Gebäuden: gut für die Nachhaltigkeit inklusive Herstellung | Mittwoch, 25. Oktober 2023 | 19:00 - 20:30 Uhr
Hohe Energieeffizienz bei Gebäuden: gut für die Nachhaltigkeit inklusive Herstellung , Mittwoch, 25.10.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr
Dämmen? es lohnt sich! Nicht nur finanziell, sondern auch, weil die Dämmung über ihren Lebenszyklus viel mehr Energie einspart, als sie bei der Herstellung verbraucht. Das gilt auch für andere Bauteile, wie Fenster und Lüftungsanlagen oder die PV-Anlage.
Heizen und Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen? Na klar, denn elektrischer Strom wird schon heute, und erst Recht in Zukunft überwiegend aus klimafreundlicher Energie gewonnen. Die Kombination mit einer PV-Anlage ist da eine gute Wahl.
Aber Heizen mit einer Wärmepumpe in einem Altbau? Auch das ist möglich. Allerdings ist es sinnvoll, vorher den Wärmeschutz zu verbessern: Wer in ein altes Haus nur eine Wärmepumpe und neue Heizkörper einbaut, der wendet mehr Herstellungsenergie auf, als wenn das Gebäude erst auf einen guten Wärmeschutz gebracht und dann mit einer Wärmepumpe und den alten Heizkörpern versorgt wird.
Referent: Prof. Dr.-Ing. Benjamin Krick
Anmeldung:
Online-Vortrag und Fragerunde am Mittwoch, den 25. Oktober 2023 um 19:00 - 20:30 Uhr.
ZUR ANMELDUNG
Nach der Anmeldung zum Online-Vortrag erhalten Sie einen Bestätigungslink an die von Ihnen hinterlegte E-Mail-Adresse und 15 Minuten vor Beginn des Vortrags einen Erinnerungslink.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich virtuell, bequem vor Ihrem Bildschirm, über aktuelle Themen auszutauschen. Sie können dabei jederzeit Ihre Fragen in den Chat stellen. Bleiben Sie informiert! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Weiterbilden und Punkte sammeln:
Diese Veranstaltung ist als Fortbildungsveranstaltung von Seiten des Passivhaus Instituts, der dena und der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen anerkannt.
Fortbildungspunkte:
Passivhaus Institut: 2
dena für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste: 2
Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen: 2
*****************************************
Energieeffizienz JETZT
Es ist wichtig, sich aus der Abhängigkeit von fossiler Energie zu lösen. Wie kann dies umfassend erreicht werden? Was kann jede / jeder Einzelne dafür tun?
"Energieeffizienz JETZT – wie wir konkret fossile Energie einsparen"
Für den Bau von hoch energieeffizienten Gebäuden sowie für Sanierungsmaßnahmen werden Fachkräfte benötigt, die wissen, worauf es ankommt.
Das Passivhaus Institut und die Informations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland werden dazu weitere Webinare anbieten. Dabei erhalten Planende und Handwerkende sowie am Bau Beteiligte grundlegende Informationen sowie Unterstützung für die praktische Anwendung.
Information dazu werden dann hier veröffentlicht.
Passivhaus-Abende 2023 – Themen im Überblick:
1. Luftdichtheit – eine wichtige Säule des Passivhauses |
22.03.2023 |
2. Kernsanierung eines Einfamilienhauses zum Passivhaus im Bestand |
24.05.2023 |
3. Hocheffiziente Sanierungen – verbraucht wie berechnet |
27.09.2023 |
4. Hohe Energieeffizienz bei Gebäuden: gut für die Nachhaltigkeit inklusive Herstellung |
25.10.2023 |
5. Je effizienter das Gebäude, desto effizienter die (kleine) Wärmepumpe |
22.11.2023 |
Luftdichtheit – eine wichtige Säule des Passivhauses | Søren Peper, Passivhaus Institut
Die Luftdichtheit stellt eine grundlegende Säule für jedes energieeffiziente Gebäude dar. Wie aber läuft eine Überprüfung dieser Qualität ab und worauf ist dabei zu achten? Beleuchtet wird der Ablauf einer „Blower Door Messung“ zur Überprüfung der Luftdichtheit auf der Baustelle inkl. der Leckagensuche. Die Berechnung des Kennwertes wird erläutert sowie die Einordnung des Messergebnisses.
Kernsanierung eines Einfamilienhauses zum Passivhaus im Bestand | Dipl.-Ing. Georg Bednarek, Darmstadt
Die Baufamilie wollte kein neues Haus bauen, also entschied sie sich für die Kernsanierung eines Einfamilienhauses zum Passivhaus. Erfahren Sie aus der Sicht des Bauherrn, wie die Herausforderungen gemeistert, die Risiken minimiert wurden und welche Empfehlungen er anderen Bauwilligen mit auf den Weg gibt. Dabei werden Kostenketten, das Für und Wider von Fördermitteln und modernste Technologien betrachtet. Für Fragen steht zudem Enikö Sariri-Baffia zur Verfügung, die das Energiekonzept für dieses Bauvorhaben erstellte und begleitete.
Hocheffiziente Sanierungen – verbraucht wie berechnet | Laszlo Lepp und Søren Peper, Passivhaus Institut
Schritt-für-Schritt zum Klimaschutz beitragen: In einem Innsbrucker Quartier wurden großflächige Sanierungen mit Passivhaus-Komponenten durchgeführt und begleitet. Das Monitoring über die tatsächlichen Verbrauchsdaten zeigt, dass Energieeinsparungen von bis zu 85 Prozent möglich sind, wenn auf eine hohe Sanierungsqualität geachtet wird. Die gemessenen Verbrauchswerte stimmen gut mit den zuvor mit dem Passivhaus-Projektierungspaket berechneten Bedarfswerten überein.
Hohe Energieeffizienz bei Gebäuden: gut für die Nachhaltigkeit inklusive Herstellung | Benjamin Krick
Dämmen? es lohnt sich! Nicht nur finanziell, sondern auch, weil die Dämmung über ihren Lebenszyklus viel mehr Energie einspart, als sie bei der Herstellung verbraucht. Das gilt auch für andere Bauteile, wie Fenster und Lüftungsanlagen oder die PV-Anlage.
Heizen und Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen? Na klar, denn elektrischer Strom wird schon heute, und erst Recht in Zukunft überwiegend aus klimafreundlicher Energie gewonnen. Die Kombination mit einer PV-Anlage ist da eine gute Wahl.
Aber Heizen mit einer Wärmepumpe in einem Altbau? Auch das ist möglich. Allerdings ist es sinnvoll, vorher den Wärmeschutz zu verbessern: Wer in ein altes Haus nur eine Wärmepumpe und neue Heizkörper einbaut, der wendet mehr Herstellungsenergie auf, als wenn das Gebäude erst auf einen guten Wärmeschutz gebracht und dann mit einer Wärmepumpe und den alten Heizkörpern versorgt wird.
Je effizienter das Gebäude, desto effizienter die (kleine) Wärmepumpe | Berthold Kaufmann, Passivhaus Institut
Wärmepumpen (WP) zum Heizen (und Kühlen) und zur Warmwasserbereitung sind ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg der Energiewende. Allerdings ist es wichtig zu wissen, welche WP zu welchem Gebäude passt. Passivhäuser benötigen nur eine sehr geringe Heizleistung von weniger als etwa 3 kW pro Wohneinheit. Dafür reicht also eine kleine WP aus! Ein WP-Kompaktgerät für Passivhäuser kann alles: Lüften mit Wärmerückgewinnung, Heizung, Warmwasser bereit stellen und inzwischen auch Kühlung.
Welche Wärmepumpen für die Altbausanierung geeignet sind und was sonst noch zu beachten ist – immer zuerst die Wärmedämmung! – wird an diesem Passivhaus-Abend diskutiert.
Passivhaus-Abende 2022
PHPP 10 für Praktiker – Was ist neu? | Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut
Mit dem PHPP Version 10 wurden nützliche Erweiterungen und Neuerungen bereitgestellt. Das PHPP 10 bezieht unter anderem Wärmepumpen sowie Splitgeräte ein und beinhaltet einen Stresstest für Sommerkomfort – hilfreich bzgl. der bereits heute bemerkbaren Veränderungen des Klimas. Außerdem ermöglicht PHPP 10 den Abgleich der Energiebilanzierung mit gemessenen Verbrauchsdaten, so dass die Qualitätskontrolle noch einfacher wird. Der Referent zeigt, was es mit den Neuerungen und Erweiterungen im Einzelnen auf sich hat.
outPHit Verified Performance – Monitoring als Standard-Maßnahme? | Wolfgang Hasper, Passivhaus Institut
Eine systematische Erhebung und Analyse von Daten aus Gebäuden ist die Grundlage für eine fundierte Bewertung der Gebäudefunktion. Vielfach schließt dies zunächst eine Einregulierungsphase mit Betriebsoptimierung ein.
In diesem Handlungsfeld kann vieles zur Qualitätssicherung von Passivhäusern erreicht werden, das zeigen die jahrelangen Erfahrungen des Passivhaus Instituts im Gebäude-Monitoring.
Das von der EU-Kommission geförderte internationale Projekt outPHit entwickelt ein Standardverfahren, um mit minimalem Aufwand für Datenerhebung und -analyse ein Maximum an Nutzen zu erzielen. Moderne Funk- und Datenbanktechnologien helfen dabei.
Dieser Vortrag findet im Rahmen des EU-Projekts outPHit statt. Das von der Europäischen Union geförderte Projekt outPHit will Sanierungen vereinfachen sowie zuverlässig hoch effiziente Gebäude realisieren.
Energieeffizienz selbst gemacht – JETZT! anpacken, sparen, beitragen | Benjamin Krick, Passivhaus Institut
Sie wollen aktiv mit anpacken, um Energie und Kosten zu sparen? Wir zeigen Ihnen wie! Niemand von uns steht der Energiekrise machtlos gegenüber. Alle können mit kleinen oder größeren Maßnahmen, egal ob Mieter*in oder Gebäudeeigentümer*innen, Nutzer*innen oder Ratgebende, etwas dazu beitragen, um die Energie- und Klimakrise abzumildern. Engagieren Sie sich und werden Sie aktiv.
Video-Aufzeichnung des Passivhaus-Abends zu Energieeffizienz selbst gemacht: Teil 1 - Rollladenkästen, Rohrleitungen, Heizkörpernischen dämmen
(Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken)
Video-Aufzeichnung des Passivhaus-Abends zu Energieeffizienz selbst gemacht: Teil 2- Oberste Geschossdecke | Kellerdecke
(Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken)
Video-Aufzeichnung des Passivhaus-Abends zu Energieeffizienz selbst gemacht: Teil 3 - Innendämmung I
(Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken)
Video-Aufzeichnung des Passivhaus-Abends zu Energieeffizienz leicht gemacht: Teil 4 - Innendämmung II
(Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken)
Video-Aufzeichnung des Passivhaus-Abends zu Energieeffizienz leicht gemacht: Teil 5 - Haustechnik
(Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken)
Video-Aufzeichnung des Passivhaus-Abends zu Energieeffizienz leicht gemacht: Teil 6 - Außendämmung
(Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken)
Weiterführende Informationen zu Energieeffizienz JETZT Maßnahmen finden Sie auf der Wissensdatenbank Passipedia. Schritt für Schritt Anleitungen zu ausgewählten DIY-Effizienz-Maßnahmen finden Sie auch zum Download auf Passipedia sowie auf der Seite der LEA HESSEN zu Do-it-yourself Energiesparmaßnahmen.
Klimaneutrale Gebäude – welchen Beitrag leisten die Baumaterialien?| Benjamin Krick, Passivhaus Institut
Graue Energie – sie wird benötigt, um Baustoffe herzustellen. Dabei wird in unserem heutigen Energieversorgungssystem CO2. Die Herstellung von Baustoffen ist damit klimaschädlich, so lange die Energieversorgung nicht „dekarbonisiert“ ist. Andererseits sind manche Baustoffe auch in der Lage, CO2 zu speichern, und so das Klima zu entlasten.
Ist die Strategie also „möglichst wenig Energie in der Herstellung benötigen und möglichst viel Kohlenstoff im Gebäude einlagern“? Oder greift dieser Ansatz zu kurz?
Veranstalter:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit Unterstützung von:
![]() |
![]() |
![]() |
EU-Projekt:
![]() |
![]() |
Dieses Projekt wird über das EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 Forschungs- und Innovations-Programm unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 957175 gefördert. |
Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser [Webseite] liegt bei den AutorInnen. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Union wieder. Weder die CINEA noch die Europäische Kommission übernehmen Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.