"Passive House Award 2014"
Das Buch zum 2. Architekturpreis Passivhaus
Die Dokumentation "2. Architekturpreis Passivhaus - Preisträger und Finalisten" erschien zur Passivhaustagung in Leipzig. Der Fotoband dokumentiert anschaulich die sieben Preisträger (sechs Gebäude und eine Region) sowie die 14 Finalisten. Herausgeber ist das Passivhaus Institut mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die Publikation steht in einer Online-Blätterfunktion sowie auch zum Download zur Verfügung. Online Blätterfunktion / Download
Wanderausstellung zum zweiten Passive House Award
Energieeffizientes Bauen ist nicht nur wirtschaftlich, sondern zugleich eine Bereicherung für die Architektur – das zeigen die Gewinner des Passive House Awards. In dieser Ausstellung zu dem internationalen Wettbewerb wird der Passivhaus-Standard in zehn informativen und leicht verständlichen Schautafeln anhand von Bildern, Grafiken und kurzen Texten erklärt – weitere acht dokumentieren den Passive House Award und sehr anschaulich die sieben Preisträger (sechs Gebäude und eine Region). Herausgeber ist das Passivhaus Institut mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Verleih der Passive-House-Award-Ausstellung
Die insgesamt 18 Schautafeln umfassende Ausstellung kann über die IG Passivhaus Deutschand ausgeliehen werden.
Bei Interesse schicken Sie bitte eine E-Mail an:
info@ig-passivhaus.de
(Stichwort: Passive House Award Ausstellung)
zur Passive House Award Ausstellung
Passive House Award 2014 – Sieben Preisträger, sechs Kategorien
Sechs Gebäude und eine Region wurden zum Auftakt der Internationalen Passivhaustagung 2014 in Aachen ausgezeichnet: ein Mehrfamilienhaus in Berlin, ein Sanierungsprojekt in New York, ein Seminargebäude in Südkorea, das Kunstmuseum Ravensburg, ein Gebäude-Ensemble in Finnland, ein Reihenhaus in Philadelphia und der Passivhaus-Stadtteil Bahnstadt in Heidelberg.
Der Passive House Award 2014 wurde vom Passivhaus Institut im Rahmen des EU-Projekts PassREg (Passive House Regions with Renewable Energies) unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ausgelobt. Ziel ist die Anerkennung zertifizierter Passivhäuser, die durch hochwertige Architektur und hohe Energieeffizienz glänzen.
Weitere Infos unter www.passivehouse-award.org
Pressemeldung vom 25.4.2014 zur Preisverleihung