Die IG Passivhaus Deutschland, Passivhaus Austria, Passivhaus Dienstleistung GmbH und das Passivhaus Institut möchten mit der Vortragsreihe Passivhaus-Abende / Passivhaus-Nachmittage zu aktuellen Themen im Bereich des energieeffizienten Bauens informieren und Möglichkeiten zum fachlichen Austausch bieten.
Sie wollen Informationen zu unseren Veranstaltungen? Hier abonnieren
Themen 2025 | EnergieEffizienz JETZT selbst gemacht – Videomitschnitte! | Ausgewählte Video-Aufzeichnungen Passivhaus-Abende
"Hocheffiziente Sanierung als gesellschaftliche No-Regret-Maßnahme", Mittwoch, 23.04.2025 | 16:00 - 17:30 Uhr
"Hocheffiziente Sanierung als gesellschaftliche No-Regret-Maßnahme", Mittwoch, 23.04.2025 | 16:00 - 17:30 Uhr
Es ist schon lange klar, dass der Gebäudebestand in den nächsten Jahrzehnten an ein klimaverträgliches Energiesystem angepasst werden muss. In letzter Zeit werden verschiedene Aspekte dieses Ziels aber wieder verstärkt in Frage gestellt: Sind in Wirklichkeit schon die Anforderungen des GEG überzogen? Soll man überhaupt ordnungsrechtlich eingreifen, oder ist eher Technologieoffenheit geboten? Wäre es nicht besser, nur die Wärmeversorgung zu dekarbonisieren? Dr. Jürgen Schnieders erläutert, warum Sie es nicht bereuen werden, jede Gelegenheit genutzt zu haben, den Wärmeschutz deutlich zu verbessern und was das alles mit einfachem Bauen zu tun hat.
Referent: Dr. Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut
Anmeldung:
Online-Vortrag und Fragerunde am Mittwoch, den 23. April 2025 um 16:00 - 17:30 Uhr.
ZUR ANMELDUNG
Nach der Anmeldung zum Online-Vortrag erhalten Sie einen Bestätigungslink an die von Ihnen hinterlegte E-Mail-Adresse und 15 Minuten vor Beginn des Vortrags einen Erinnerungslink.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich virtuell, bequem vor Ihrem Bildschirm, über aktuelle Themen auszutauschen. Sie können dabei jederzeit Ihre Fragen in den Chat stellen. Bleiben Sie informiert! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Weiterbilden und Punkte sammeln:
Diese Veranstaltung ist als Fortbildungsveranstaltung seitens des Passivhaus Instituts, der dena und der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen anerkannt.
Fortbildungspunkte:
Passivhaus Institut: 2
dena für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste: 2
Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen: 2
*****************************************
Energieeffizienz JETZT
Es ist wichtig, sich aus der Abhängigkeit von fossiler Energie zu lösen. Wie kann dies umfassend erreicht werden? Was kann jede / jeder Einzelne dafür tun?
"Energieeffizienz JETZT – wie wir konkret fossile Energie einsparen"
Für den Bau von hoch energieeffizienten Gebäuden sowie für Sanierungsmaßnahmen werden Fachkräfte benötigt, die wissen, worauf es ankommt.
Das Passivhaus Institut und die Informations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland werden dazu weitere Webinare anbieten. Dabei erhalten Planende und Handwerkende sowie am Bau Beteiligte grundlegende Informationen sowie Unterstützung für die praktische Anwendung.
Information dazu werden dann hier veröffentlicht.
Passivhaus-Abende 2025 – Themen im Überblick:
1. Heizen mit Wärmepumpen auch im Altbau |
26.03.2025 |
2. Hocheffiziente Sanierung als gesellschaftliche No-Regret-Maßnahme |
21.05.2025 |
3. Überblick über aktuelle Tools und Add-ons rund um das PHPP |
25.06.2025 |
4. MEET – Manufacturing Energy Evaluation Tool |
27.08.2025 |
5. Klimapositiver zirkulärer Holzrahmenbau |
24.09.2025 |
6. bim2PH |
22.10.2025 |
7. Das Konzept der Partnerprojekte: Theorie und Praxis |
26.11.2025 |
26. März 2025 | Heizen mit Wärmepumpen auch im Altbau | Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut, Benjamin Krick, Stadt Riedstadt, Holger Thiesing, Solarblüte Seeheim-Jugenheim | 19:00 - 20:30 Uhr
Wärmepumpen sind als zukünftiges Standardheizsystem ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. Auch im Altbau sind sie wirtschaftlich und effizient. Das zeigen Holger Thiesing, Jürgen Schnieders und Benjamin Krick, die alle über eigene Erfahrungen mit Wärmepumpen verfügen.
Doch welche Wärmepumpe ist die richtige? Erfahren Sie, warum Wärmepumpen sinnvoll sind, wie sie funktionieren und welche unterschiedlichen Konzepte es gibt. Außerdem erhalten Sie Informationen über konkrete Kosten bei der Installation und über die Betriebskosten. Das ermutigende Beispiel einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Altbau wird Ihnen vorgestellt.
23. April 2025 | Hocheffiziente Sanierung als gesellschaftliche No-Regret-Maßnahme | Dr. Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut | 16:00 - 17:30 Uhr
Es ist schon lange klar, dass der Gebäudebestand in den nächsten Jahrzehnten kompatibel mit einem klimaverträglichen Energiesystem werden muss. In letzter Zeit werden verschiedene Aspekte dieses Ziels aber wieder verstärkt in Frage gestellt: Sind in Wirklichkeit schon die Anforderungen des GEG überzogen? Soll man überhaupt ordnungsrechtlich eingreifen, oder ist eher Technologieoffenheit geboten? Wäre es nicht besser, nur die Wärmeversorgung zu dekarbonisieren? Dr. Jürgen Schnieders erläutert, warum man es unter keinen Umständen bedauern wird, jede sich bietende Gelegenheit zur substanziellen Verbesserung des Wärmeschutzes genutzt zu haben und was das alles mit dem einfachen Bauen zu tun hat.
25. Juni 2025 | Überblick über aktuelle Tools und Add-ons rund um das Planungs- und Energiebilanzierungstool PHPP | Jan Steiger, Passivhaus Institut | 19:00 - 20:30 Uhr
In diesem Online-Vortrag werden Funktionen und Zusatztools für das Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) vorgestellt, die Ihnen die Planungsarbeit von hoch energieeffizienten Projekten erleichtern oder ergänzen. Zunächst wird Jan Steiger Aktuelles zu easyPH, dem vereinfachten Gebäudezertifizierungssystem für Einfamilienhäuser, vorstellen. Des Weiteren werden Ergebnisse aus dem EU-Projekt outPHit vorgestellt, wie z.B. das PVecon, das bei der Bewertung von Photovoltaikstromverbrauchs bei Projekten mit Batteriespeicher unterstützt, sowie weitere kleinere Tools, die bei der Planung von Modernisierungsprojekten hilfreich sein können. Abschließend geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über den Sommer-Stresstest im PHPP und zeigen Ihnen, wo weitere hilfreiche Ergänzungen zum PHPP zu finden sind.
Ausgewählte Video-Aufzeichnungen Passivhaus-Abende:
22. Mai 2024 | Ewiges Wachstum? Degrowth? – Energieeffizienz bietet eine Alternative | Prof. Dr. Wolfgang Feist, Passivhaus Institut
Das Wirtschaftswachstum ist derzeit der fast universell verwendete Maßstab für die Bewertung des Erfolgs (eines Unternehmens, einer Nation, einer Regierung). Seit langem wird darüber diskutiert, ob dies der richtige Maßstab ist - und es ist eine sehr kontroverse Frage. An diesem Passivhaus-Abend wird Wolfgang Feist jedoch einige weitaus wichtigere Aspekte des Wachstums beleuchten: Ist das Wirtschaftswachstum tatsächlich dauerhaft exponentiell? Kann es Wirtschaftswachstum geben, während gleichzeitig der Verbrauch nicht-erneuerbarer Ressourcen sinkt?
(Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken)
************************************************************************
Energieeffizienz selbst gemacht – JETZT! anpacken, sparen, beitragen | Benjamin Krick, Passivhaus Institut
Sie wollen aktiv mit anpacken, um Energie und Kosten zu sparen? Wir zeigen Ihnen wie! Niemand von uns steht der Energiekrise machtlos gegenüber. Alle können mit kleinen oder größeren Maßnahmen, egal ob Mieter*in oder Gebäudeeigentümer*innen, Nutzer*innen oder Ratgebende, etwas dazu beitragen, um die Energie- und Klimakrise abzumildern. Engagieren Sie sich und werden Sie aktiv.
Video-Aufzeichnung des Passivhaus-Abends zu Energieeffizienz selbst gemacht: Teil 1 - Rollladenkästen, Rohrleitungen, Heizkörpernischen dämmen
(Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken)
Video-Aufzeichnung des Passivhaus-Abends zu Energieeffizienz selbst gemacht: Teil 2- Oberste Geschossdecke | Kellerdecke
(Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken)
Video-Aufzeichnung des Passivhaus-Abends zu Energieeffizienz selbst gemacht: Teil 3 - Innendämmung I
(Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken)
Video-Aufzeichnung des Passivhaus-Abends zu Energieeffizienz leicht gemacht: Teil 4 - Innendämmung II
(Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken)
Video-Aufzeichnung des Passivhaus-Abends zu Energieeffizienz leicht gemacht: Teil 5 - Haustechnik
(Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken)
Video-Aufzeichnung des Passivhaus-Abends zu Energieeffizienz leicht gemacht: Teil 6 - Außendämmung
(Zum Starten des Videos bitte auf das Bild klicken)
Weiterführende Informationen zu Energieeffizienz JETZT Maßnahmen finden Sie auf der Wissensdatenbank Passipedia. Schritt für Schritt Anleitungen zu ausgewählten DIY-Effizienz-Maßnahmen finden Sie auch zum Download auf Passipedia sowie auf der Seite der LEA HESSEN zu Do-it-yourself Energiesparmaßnahmen.
Veranstalter:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit Unterstützung von:
![]() |
![]() |
![]() |
EU-Projekt:
![]() |
![]() |
Dieses Projekt wird über das EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 Forschungs- und Innovations-Programm unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 957175 gefördert. |
Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser [Webseite] liegt bei den AutorInnen. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Union wieder. Weder die CINEA noch die Europäische Kommission übernehmen Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.