Informations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland
Passivhaus-Nachmittag: "Hocheffiziente Sanierung als gesellschaftliche No-Regret-Maßnahme | Mittwoch, 23.04.2025 | 16:00 - 17:30 Uhr
Der Gebäudebestand muss in den nächsten Jahrzehnten an ein klimaverträgliches Energiesystem angepasst werden. Viele Aspekte dieses Ziels werden derzeit in Frage gestellt. Erfahren Sie, warum Sie es nicht bereuen werden, jede Gelegenheit genutzt zu haben, den Wärmeschutz deutlich zu verbessern und was das alles mit einfachem Bauen zu tun hat. Die Veranstaltung ist kostenfrei und anerkannte Weiterbildung. mehr dazu
EnerPHit-Broschüre „Sanieren mit Passivhaus-Komponenten" neu erschienen
Diese Broschüre vermittelt wesentliche bauphysikalische Grundlagen für die Sanierung und zeigt deren erfolgreiche Anwendung anhand von Fallbeispielen auf. Die Publikation richtet sich vor allem an Architekten und Planer, die mehr über die energieeffiziente Sanierung nach dem EnerPHit-Standard, der Sanierung nach Passivhaus-Prinzipien, erfahren möchten. Mit einer Vielzahl von architektonischen Details aus realen EnerPHit-Sanierungsprojekten dient die Broschüre sowohl als Lehrmittel als auch als Inspirationsquelle. Zum Download
Buch zum 3. Passive House Award: Blättern Sie sich durch die Passivhaus-Vielfalt!
Das Flipbook zum "3. Architekturpreis Passivhaus" dokumentiert die 20 Finalisten, welche die Endrunde bei der Jurysitzung erreichten. Darunter die zehn Preisträgerinnen und Preisträger sowie vier Sonderpreisträger*innen. Wir laden Sie herzlich ein, sich diese gestalterisch besonders ansprechenden Projekte rund um den Globus anzuschauen. Blättern Sie sich durch die Passivhaus-Vielfalt! Online Blätterfunktion
EnergieEffizienz JETZT! Sonderseiten auf Passipedia
Neu in der Wissensdatenbank Passipedia ist eine spezielle Rubrik, die sachgerechte und fundierte Informationen darüber bringt, wie jetzt auch kurzfristig die Abhängigkeit von Lieferung an fossiler Energie reduziert werden kann. Sie haben auch Ideen und Lösungen? Teilen Sie diese gerne mit uns unter JETZT@passiv.de mehr
Passivhäuser virtuell besichtigen – das ganze Jahr
Die Tage der offenen Tür im Passivhaus sind vorbei, doch die Passivhäuser bleiben. Ebenso zahlreiche Videos zu beeindruckenden Gebäuden rund um den Globus. Zum 30. Geburtstag des weltweit ersten Passivhauses in Darmstadt lädt auch die Baufamilie zu einem - virtuellen - Besuch ein! mehr
Preisträger des Passive House Award 2021!
14 Mal übergab das Passivhaus Institut den Passive House Award 2021. Herzlichen Glückwunsch an die 14 Preisträger der hochgradig energieeffizienten Neubauten und Sanierungen in Deutschland, Österreich, Spanien, Schweden, Frankreich, Großbritannien, Kanada, China, Sri Lanka mehr
Effizienz: Die erste erneuerbare Energie – #EfficiencyFirst
Die internationale Kampagne #EfficiencyFirst schärft das Bewusstsein dafür, dass Energieeffizienz der Gebäude unverzichtbar ist für einen effektiven Klimaschutz. Der Passivhaus-Standard ist eine Lösung, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Passend dazu veröffentlicht die IG Passivhaus Deutschland zusammen mit dem internationalen Netzwerk iPHA und seinen weltweiten Partnerorganisationen ein Video: Auch im Gebäudebereich muss dringend gehandelt werden, um das Klima zu schützen und die Erde wieder herzustellen. mehr
Komponenten-Datenbank zeigt zertifizierte Bauteile im Überblick zusätzlich auf Weltkarte
Ob zum Stöbern oder zur gezielten Suche – die Komponenten-Datenbank bietet eine ansprechende Übersicht von Komponenten für den Bau eines Passivhauses. Alle Produkte, die hinsichtlich ihrer energetischen Qualitäten unabhängig geprüft und zertifiziert worden sind, werden einschließlich der relevanten technischen Angaben aufgeführt. Zusätzlich sind alle Hersteller auf einer Weltkarte abgebildet. Durch Klicken auf das Symbol werden alle Komponenten angezeigt. Ein erneuter Klick führt zur Seite des Herstellers oder zu den zertifizierten Komponenten. mehr
KfW bezuschusst auch Zertifizierungen
Mit den neuen Förderbedingungen der KfW für energieeffiziente Wohngebäude änderte sich am 1. April 2016 das Nachweisverfahren für Passivhäuser. Grundlage bleibt dabei das Planungstool PHPP. Eine weitere Neuerung: Die KfW bezuschusst künftig auch die Zertifizierung von Passivhaus-Projekten. Übersicht der neuen KfW-Förderbedingungen
Buch zum Passive House Award
Energieeffizientes Bauen ist nicht nur wirtschaftlich, sondern zugleich eine Bereicherung für die Architektur. Das zeigen die Gewinner des Passive House Awards 2014. Ein Fotoband dokumentiert anschaulich die sieben Preisträger (sechs Gebäude und eine Region) sowie alle weiteren Finalisten. Herausgeber ist das Passivhaus Institut mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die Publikation steht auch als Online-Flipbook und zum Download zur Verfügung.
Pressemitteilung 20.03.2025
Wärmepumpe auch für den Altbau
Um auf fossile Brennstoffe zu verzichten, wird mittlerweile in vielen Gebäuden eine Wärmepumpe installiert. Auch im Altbau kann damit effizient geheizt werden. Das zeigt der nächste Passivhaus-Abend am 26. März 2025 anschaulich in Theorie und Praxis. Beim Passivhaus-Nachmittag im April geht es auch um gesellschaftliche Fragen. Das Passivhaus Institut verdeutlicht, dass eine energetische Verbesserung von Gebäuden nicht nur den Bewohnenden zugutekommt, sondern dass auch wir als Gesellschaft davon profitieren. Die Teilnahme an beiden Webinaren ist gebührenfrei. Pressemitteilung
Pressemitteilung 06.02.2025
Vier Asse für hohe Effizienz
Gleich vier Mal ist die neue Reihe „Passivhaus on Tour“ in diesem Frühjahr unterwegs, um die Vorteile hoher Energieeffizienz in Theorie und Praxis vorzustellen. Die vier Veranstaltungen mit jeweils unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten finden in Paderborn, Weiterstadt, Görlitz und Graz statt. Das Passivhaus Institut unterstützt mit dieser zusätzlichen Reihe Fachleute und Kommunen in der Region dabei, klimafreundliche Gebäude zu realisieren. Darüber hinaus gibt das Institut bekannt, dass die 28. Internationale Passivhaustagung im April 2026 in Essen stattfinden wird.Pressemitteilung
Pressemitteilung 29.11.2024
Effizienz funktioniert. Ohne „Aber“.
Über den richtigen Weg, klimaschädliche CO2-Emissionen zu reduzieren, werden nicht zielführende Vorstellungen verbreitet. Mit Blick auf Klimaschutz und allgemein gestie-gene Baukosten wird teilweise sehr vehement gefordert, von einer hohen Energieeffizienz der Gebäude abzurücken. Das Passivhaus Institut mit seiner über 30-jährigen Expertise im hoch energieeffizienten Bauen und Sanieren legt in seinem aktuellen Positionspapier dar, warum es sowohl für den Klimaschutz also auch aus sozialen Aspekten weiterhin dringend geboten ist, auf hohe Energieeffizienz zu setzen. Pressemitteilung