2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 

Pressemitteilung 15.03.2023

So wird die Luftdichtheit geprüft! 

  <br />Beim nächsten Passivhaus-Abend erläutert das Passivhaus Institut, wie die Luftdichtheit eines Gebäudes überprüft wird. Im Bild: Der (äußerst erfolgreiche) Luftdichtheitstest beim weltweit ersten zertifizierten Passivhaus-Krankenhaus in Frankfurt (Frühjahr 2020). © Passivhaus Institut

Luftdichte Gebäude bieten zahlreiche Vorteile. Bei hoch energieeffizienten Gebäuden im Passivhaus-Standard wird daher stets die Luftdichtheit überprüft. Wie dieser Test durchgeführt wird und worauf geachtet werden muss, das erläutert das Passivhaus Institut beim nächsten Passivhaus-Abend am 22. März 2023. Die Veranstaltung findet als Webinar statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei.

Pressemitteilung


 

 


Pressemitteilung 02.03.2023

Vorwärts in unsere Zukunft!

  <br />Exeter in Großbritannien hat sein neues Freizeitzentrum mit Hallenbad hoch energieeffizient realisiert. Die Stadt berichtet bei der 26. Internationalen Passivhaustagung in Wiesbaden über den (kommunalen) Weg dahin. © Exeter City Council

Um besseres Bauen und Sanieren geht es nächste Woche drei Tage lang bei der 26. Internationalen Passivhaustagung in Wiesbaden. Passend zum Workshop zu hoch energieeffizienten Gesundheitsgebäuden führt eine von insgesamt fünf Exkursionen zum Passivhaus-Krankenhaus in Frankfurt. Für Studierende und Kommunen gibt es spezielle Angebote. Zur Tagung gehört auch das EnergieEffizienz-Forum. Der Eintritt zu dieser Fachausstellung für hoch energieeffiziente Komponenten ist frei. Präsentiert werden u.a. Fenster, Lüftungsgeräte und Wärmepumpen sowie ein vielfältiges Programm. Die LEA Hessen informiert über Förderungen. Veranstaltungsort ist das RheinMain CongressCenter in Wiesbaden. Schirmherr der Tagung ist der Hessische Wirtschaftsminister.

Pressemitteilung

 

 


Pressemitteilung 16.02.2023

So bleibt die Wärme im Haus!

  Innendämmung selbst gemacht: Beim Online-Passivhaus-Abend am 22. Februar zeigt das Passivhaus Institut unter anderem, wie eine Innendämmung mit Holzfaserplatte und Zellulose realisiert wird. © Passivhaus Institut

Eine Innendämmung ist dann sinnvoll, wenn ein äußerer Wärmeschutz nicht möglich oder nicht gewünscht ist. Mit gedämmten Gebäuden sparen Bewohnende Energie und Kosten, gleichzeitig profitieren sie von einem behaglicheren Zuhause. Das Passivhaus Institut zeigt beim nächsten Passivhaus-Abend mehrere Möglichkeiten, eine Innendämmung umzusetzen. Zudem gibt es wertvolles Hintergrundwissen. Der vierte Teil der Veranstaltung „Energieeffizienz selbst gemacht – JETZT! anpacken, sparen, beitragen“ findet am 22. Februar als Webinar statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei.

Pressemitteilung

 

 


Pressemitteilung 07.02.2023

Ohne Effizienz ist alles nichts!

  Luftaufnahme der hessischen Stadt Nidderau mit einem Teil des Passivhaus-Neubaugebiets Neue Mitte (markiert). Das Gebiet umfasst rund 120 Bauplätze für Einfamilienhäuser und einige Mehrfamilienkomplexe. In der Mitte das ebenfalls neu gebaute Einkaufsareal.  © www.hessen-luftbild.de

An zukunftsfähige Gebäude und Quartiere sind hohe Anforderungen gestellt: Sie müssen nachhaltig und klimafreundlich und damit auch unabhängig von Energieimporten werden. Das gilt für öffentliche ebenso wie für private Gebäude. Nur so lassen sich die nationalen und internationalen Klimaschutzziele erreichen. Ohne Effizienz ist alles nichts! Wie die Wärmewende in den Kommunen gelingen kann, dazu bietet das Passivhaus Institut einen Online-Vortrag an, der inhaltlich auf Städte und Gemeinden zugeschnitten ist. Das Webinar im Rahmen des EU-Projekts outPHit findet am Dienstag, 14. Februar 2023 statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei.

Pressemitteilung

 

 


Pressemitteilung 25.01.2023

An Effizienz führt kein Weg vorbei!

  Der Ken Soble Turm in der kanadischen Hafenstadt Hamilton nach der energetischen Sanierung. Das 18-stöckige Wohngebäude erhielt als erstes Großprojekt in Nordamerika das Zertifikat für den EnerPHit-Standard. © Double Space Photography

Das Passivhaus Institut als Veranstalter der 26. Internationalen Passivhaustagung freut sich auf persönliche Treffen in Wiesbaden. Mit dem Schwerpunktthema „EnergieEffizienz JETZT!“ verdeutlicht das Forschungsinstitut: An einer hohen Energieeffizienz von Gebäuden führt kein Weg vorbei. Gerade in der Sanierung bestehender Gebäude liegt ein großes Potential für den Klimaschutz. Die Tagung findet vom 10. bis 12. März 2023 statt, das Programm ist online, der Ticketshop geöffnet. Zur Tagung gehört  auch die Passivhaus-Fachausstellung, die kostenfrei für alle zugänglich ist. Online an der Tagung teilzunehmen ist ebenfalls möglich. Die Schirmherrschaft hat das Hessische Wirtschaftsministerium übernommen.

Pressemitteilung


 

 


Pressemitteilung 18.01.2023

Innen selbst dämmen! So geht’s!

  Innendämmung selbst gemacht: Beim Passivhaus-Abend am 25. Januar 2023 erläutert das Passivhaus Institut, wie eine Innendämmung mit EPS-Verbundplatten in Eigenarbeit angebracht wird. Das spart (Energie-)Kosten, gleichzeitig wird es im Zuhause behaglicher. ©    Passivhaus Institut

Wenn eine Außendämmung keine Option ist, besteht die Möglichkeit, innen zu dämmen. Das spart Energie und Kosten, gleichzeitig profitieren die Bewohnenden von einem gemütlicheren Zuhause. Das Passivhaus Institut zeigt beim nächsten Passivhaus-Abend, wie dieses Projekt in Eigenarbeit umgesetzt werden kann. Der dritte Teil der Veranstaltung „Energieeffizienz selbst gemacht – JETZT! anpacken, sparen, beitragen“ findet am 25. Januar 2023 als Webinar statt. Die Teilnahme ist gebührenfrei.

Pressemitteilung

 


 

 


Pressemitteilung 10.01.2023

Qualitätskontrolle für hoch energieeffiziente Sanierungen

 

  Energetische Sanierung eines Wohnkomplexes im niederländischen Rotterdam.  ©    Villanova Architects

Das EU-Projekt outPHit stellt ab sofort drei Konzepte für die Qualitätssicherung zur Verfügung. Damit sollen Sanierungsprojekte verlässlich eine hohe Energieeffizienz erreichen. Die drei Konzepte decken den kompletten Sanierungsprozess ab: von der Planung über die Vorbereitung der Ausführung bis zur Überprüfung des tatsächlichen Energieverbrauchs nach Abschluss der Bauarbeiten. In einem Webinar am 19. Januar werden die Konzepte erläutert.

Pressemitteilung

 

 


 


info@ig-passivhaus.deInformations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland  
Netzwerk für Information, Qualität und Weiterbildung

Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutz